Grace Beverley Jones wurde in Jamaica geboren. Mit 13 kam sie nach New York.
Schon mit 17 war sie ein Superstar, als Model war sie auf den Titelblättern vieler Modemagazine.
1977 unterschieb sie ihren ersten Plattenvertrag bei Island Records.
1981 veröffentlichte sie ihr Erfolgsalbum Nightclubbing.
1984 spielte sie neben Arnold Schwarzenegger als Zula in Conan der Zerstörer. Ein Jahr später trat sie im James Bond-Teil View to a Killauf. Leider musste sie eine Rolle in Ridley Scotts Bladerunner ablehnen, ihr damaliger Boyfriend Jean-Paul Goude war mit dem Regisseur zerstritten.
Die Shows, die Grace Jones zusammen mit Jean-Paul Goude entwickelte, waren anfangs umstritten, sie beschreibt das so: "Als wir es zuerst aufführten, klatschten die Leute nicht. Sie verstanden nicht, was vor sich ging. Und dann klappten ihre Kiefer nach unten. Es war ein leichter Schockzustand."
Nach Jean-Paul Goude hatte sie eine wilde Affäre mit dem Schauspieler Dolph Lundgren. Mit ihm wurde sie nackt im Playboy abgebildet.
1986 veröffentlichte sie das Album Slave To The Rhythm. Die Platte basiert auf einem Song, der in immer verschiedenen Versionen auftaucht. Das Motiv war anfangs von Trevor Horn für die Band Frankie Goes to Hollywood geplant und sollte der Nachfolger für den Hit Relax werden.
Ende 1986 veröffentlichte sie das von Nile Rodgers produzierte Album Inside Story. Das Video zur ersten Single-Auskoppelung "I’m Not Perfect (But Perfect for You)" gestaltete Keith Haring.
In ihrer Biografie "I'll Never Write My Memoirs" bestreitet Grace Jones in den 80s übermäßig Kokain konsumiert zu haben: "Wenn ich so viel Kokain genommen hätte, wie allgemein über mich erzählt wird, hätte ich keine Nase mehr."
2008 hatte Grace Jones mit Corporate Cannibal einen Club-Hit, da war sie 60 Jahre alt.
Grace Jones "I've Seen That Face Before" (Libertango)
Mehr 80s80s News
Bill Bertram, CC BY-SA 2.5 • Tduk Alex Lozupone, CC BY-SA 3.0
Commodore Amiga 500, 16-bit computer (1987)
25.03.2022
Vor 35 Jahren hat der Amiga 500 die Musikwelt umgekrempelt
Die "enorme Computerleistung zum Superpreis" sprach Sven Väth und die frühe Techno-Szene der 80er an. Nun kommt der Rechner zurück.
Bruce from Sydney, CC BY 2.0
Grace Jones - Slave To The Rhythm
1985
Grace Jones - Slave To The Rhythm
Mitte der 80er erfand sich Grace Jones erneut neu. Dafür brachte sie mit dem Produzenten Trevor Horn ihr erstes Konzeptalbum "Slave To The Rhythm" raus.