Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
Plastic Bertrand (1986)
IMAGO / Photo News
Plastic Bertrand (1986)
22.04.2025

Warum wollten die Franzosen keinen "Major Tom"?

Plastic Bertrand versuchte in den 80ern mit dem Hit von Peter Schilling im französischsprachigen Ausland zu punkten. Die sagten aber "Non, merci!"

Nena mit ? (Fragezeichen)

NDW

NDW

Ein eigenes Radio für den Sound der Neuen Deutschen Welle. Jetzt hier 80s80s NDW einschalten


Es läuft:
Nena mit ? (Fragezeichen)
Während Peter Schilling mit dem Original international durchstartete:

Warum war Plastic Bertrands französische Version von ‚Major Tom‘ kein großer Erfolg?

Wer an Plastic Bertrand denkt, hat sofort einen knallbunten, energiegeladenen Mix aus Punk, Pop und unbändiger Spielfreude im Kopf. Der belgische Sänger mit dem bürgerlichen Namen Roger Jouret wurde 1954 geboren und 1977 mit "Ça Plane Pour Moi" weltberühmt – einer frenetischen Hymne, die bis heute Partys aufmischt. Auch wenn sich später herausstellte, dass Produzent Lou Deprijck den Song ursprünglich eingesungen hatte, blieb Plastic Bertrand das offizielle Gesicht des Hits – und ein fester Bestandteil der französischsprachigen Popkultur. Doch sein musikalisches Schaffen ging weit über diesen einen Song hinaus. Denn 1983 wagte sich Plastic Bertrand an ein Lied, das für viele Fans der Neuen Deutschen Welle und des 80er-Synthpops heilig ist: "Major Tom (völlig losgelöst)" von Peter Schilling. Plastic Bertrands französische Coverversion trägt schlicht den Namen "Major Tom" und verleiht dem Klassiker eine eigene Note. Statt der hymnenhaften Atmosphäre von Peter Schilling bringt Plastic Bertrand seinen typisch verspielten, leicht exzentrischen Charme mit ein. Die elektronischen Synthflächen und der treibende Beat bleiben nah am Original, aber Bertrands Stimme verleiht dem Song eine schrillere, theatralischere Intensität. Plastic Bertrand versucht dem Song eine leicht punkigen, verspielten Attitüde zu geben.

Major Tom
Major Tom

Eine Reise, die nicht in den Charts landete

Während Peter Schillings "Major Tom" besonders in Deutschland und den USA und zum Beispiel in Südafrika ein großer Erfolg war, blieb die Plastic Bertrand-Version eher ein Geheimtipp. Sie schaffte es nicht in die großen Charts, wurde aber in Frankreich und Belgien von NDW - und Synthpop-Fans wohlwollend aufgenommen. Heute gilt sie als spannende Rarität für Liebhaber des 80er-Sounds, die Lust auf eine alternative Interpretation des Klassikers haben.

Peter Schilling - Major Tom (Völlig losgelöst...) | 1st German Video Version 1982
Peter Schilling - Major Tom (Völlig losgelöst...) | 1st German Video Version 1982

Peter Schillings "Major Tom (völlig losgelöst)" war ein großer kommerzieller Erfolg

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Charts, ebenso in Österreich und Schweiz. Besonders bemerkenswert war sein Erfolg in den USA, wo die englische Version "Major Tom (Coming Home)" Platz 14 der Billboard Hot 100 erreichte – ein beachtlicher Erfolg für einen deutschsprachigen Künstler. Auch in Kanada (Platz 2) und anderen internationalen Märkten war der Song ein Hit.

Im Gegensatz dazu muss gesagt werden, dass Plastic Bertrands französische Version "Major Tom" kommerziell keine große Wellen schlug. Weder in den französischen noch in den belgischen Charts konnte die Coverversion nennenswerte Erfolge verbuchen.

Interessanterweise war die englische Version von Schillings „Major Tom“ in Deutschland lange Zeit kaum bekannt. Erst 2015, als sie in der deutschen Miniserie "Deutschland 83" als Titelsong verwendet wurde, bekam sie dort größere Aufmerksamkeit. Dies zeigt, dass Peter Schilling zunächst auf den deutschsprachigen Markt fokussiert war, bevor er sich international positionierte.

Heute schon für den 80s80s Countdown abgestimmt?

Plastic Bertrand (1986)
IMAGO / Photo News
Plastic Bertrand (1986)

Warum also dieser musikalische Ansatz?

Plastic Bertrand war musikalisch immer näher am Punk und New Wave als an der NDW-Ästhetik, die Peter Schilling perfekt verkörperte. Während Peter Schilling mit einem technisch-sauberen, kühlen Sound die Science Fiction-Faszination der frühen 80er einfing, blieb Plastic Bertrand seinem verspielten, exzentrischen Stil treu. Seine Entscheidung eine leicht punkige Attitüde in den Song zu bringen, könnte einfach aus seinem eigenen musikalischen Hintergrund resultieren. Möglicherweise hoffte er auch, mit einer französischen Version den Markt in Frankreich und Belgien zu erobern, wo NDW zwar bekannt, aber nicht so dominant war wie in Deutschland.

Tatsächlich sind belgische Musiker in Frankreich oft erfolgreich, besonders wenn sie sich an den französischen Pop-Markt anpassen. Künstler wie Stromae, Jacques Brel oder Angèle haben bewiesen, dass belgische Musiker in Frankreich große Erfolge feiern können. Allerdings war die Neue Deutsche Welle in Frankreich nie so populär wie in Deutschland, sodass Plastic Bertrand mit seinem Cover auf ein Publikum traf, das für diesen Sound möglicherweise nicht so empfänglich war.

Auch Post-Punk hatte in Frankreich nie den großen Durchbruch, wie es etwa in Großbritannien oder Deutschland der Fall war. Während Bands wie Joy Division oder The Cure in England riesigen Erfolg hatten, entwickelte sich in Frankreich eher eine Mischung aus New Wave, Cold Wave und Chanson-Einflüssen. Künstler wie Kas Product hatten ihre Nische, aber sie blieben Underground-Phänomene.

Stattdessen dominierten Synthpop und französischer Chanson-Pop. Dadurch hatte Plastic Bertrand mit seinem leicht punkigen Ansatz möglicherweise Schwierigkeiten, das breite Publikum in Frankreich zu erreichen.

Peter Schilling - Major Tom (Living Room Sessions, 2020)
Peter Schilling - Major Tom (Living Room Sessions, 2020)

Was machen Plastic Bertrand und Peter Schilling heute?

Heute sind sowohl Plastic Bertrand (70 Jahre alt) als auch Peter Schilling (68 Jahre alt) noch immer aktiv in der Musikszene. Die beiden sind fast gleich alt und gehören zur gleichen Generation von Künstlern, die die 80er mitgeprägt haben.

Plastic Bertrand tritt manchmal bei Nostalgie-Events auf. Peter Schilling bleibt ungleich aktiver und gibt regelmäßig Konzerte. Er veröffentlicht weiterhin neue Musik. Sein Hit wurde letztes Jahr zur Torhymne der deutschen Mannschaft, was Peter Schilling für die jüngeren Generationen auf den Schirm gebracht hat.

Fazit: Auch wenn Plastic Bertrand nicht der Major Tom des Mainstreams wurde, hat er mit seiner Version eine ganz eigene, französisch-bunte Interpretation des Weltraumabenteuers geschaffen. Wer den Song nur von Peter Schilling kennt, sollte unbedingt mal Plastic Bertrands Version anhören – für eine Reise ins All mit einer Extraportion 80er-Flair und augenzwinkerndem Spaß. À bientôt im Orbit!

Peter Schilling - Major Tom (Coming Home) (Official Video)

Peter Schilling - Major Tom (Coming Home) (Official Video)
Peter Schilling - Major Tom (Coming Home) (Official Video)

NEU: Peters Popstories - der Podcast!

80s80s Countdown

Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.

Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.

80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN