Janet Jackson "Rhythm Nation"
Auf einen furchtbaren Amoklauf antwortet Janet Jackson mit einem positiven Song.
Auf einen furchtbaren Amoklauf antwortet Janet Jackson mit einem positiven Song.
Jahr: 1989
Länge: 5:31
Album: Rhythm Nation 1814
Label: A&M Records
Am Morgen des 17. Januar 1989 klingelt im kalifornischen Stockton das Telefon in der örtlichen Polizeistation. Ein unbekannter Anrufer spricht eine Todesdrohung gegen die örtliche Grundschule aus. Doch niemand nimmt die Warnung wirklich ernst. Ein fataler Fehler – denn von dem, was dann geschieht, würden wir alle, die ganze Welt erfahren. Gegen Mittag parkt der 26-jährige Patrick Edward Purdy seelenruhig sein Auto vor der Grundschule, steigt aus und setzt seinen Chevrolet in Flammen. Danach geht alles ganz schnell: Wahllos schießt er auf Kinder und Betreuer. Dann tötet er sich selbst mit einem Schuss in den Kopf. Amerika steht zunächst unter Schock und schnell entflammt eine Diskussion über den Zustand des Landes und der verwahrlosten, amerikanischen Jugend.
Diesen Eindruck teilen die Musikproduzenten Jimmy Jam und Terry Lewis sowie Janet Jackson, die gerade an den Aufnahmen für ihr neues Album arbeiten, gar nicht. Sie erleben in den Clubs in New York ein ganz anderes, junges Amerika: Bunt, fröhlich, freundlich, positiv. Und so entscheiden sie spontan, ein Lied zu schreiben, dass Amerikas Jugend anders darstellt: Als positive und in ihrer Liebe zur Musik vereinte Gemeinschaft – der "Rhythm Nation".
Ich weiß, dass ein Lied oder ein Album die Welt nicht verändern kann. Aber wenn ich nur eine Person dazu bringen kann, sich für eine bessere Richtung zu entscheiden, dann ist das ein Erfolg.
Es ist kaum zu glauben, aber im Jahr 2022 wurde „Rhythm Nation“ offiziell als IT-Sicherheitsrisiko eingestuft. Der Grund: Eine bestimmte Tonfrequenz im Song brachte ältere Laptops mit bestimmten Festplattenmodellen zum Absturz. Und das Kuriose: Der Song musste nicht mal auf dem betroffenen Gerät laufen. Es reichte, wenn er in der Nähe abgespielt wurde – der Sound allein brachte die Hardware zum Kollaps. Damit ist „Rhythm Nation“ wohl der einzige Popsong, der je als Bedrohung in einer internationalen Datenbank für Sicherheitslücken gelandet ist.
Zu fast jedem großen Hit der 80s gibt es eine Geschichte. Und wenn jemand diese Stories kennt, dann Peter Illmann. Im Podcast erzählt er die spannendsten, unglaublichsten und schönsten Geschichten zu den 80s-Hits, die ihr liebt. Jede Woche gibt´s eine neue Folge - viel Spaß!
Zu fast jedem großen Hit der 80s gibt es eine Geschichte. Und wenn jemand diese Stories kennt, dann Peter Illmann. Im Podcast erzählt er die spannendsten, unglaublichsten und schönsten Geschichten zu den 80s-Hits, die ihr liebt. Jede Woche gibt´s eine neue Folge - viel Spaß!