Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
Die Aufnahmen zu "We Are The World" (1985)
IMAGO / TT
Die Aufnahmen zu "We Are The World" (1985)
05.04.2025

Die Welt hörte „We Are The World“ im Radio

Es war das größte "Come together" seiner Zeit: Heute vor 40 Jahren spielten 5.000 Radiostationen weltweit das erste Mal den ikonischen Charitysong „We Are The World“,

Alison Moyet mit All Cried Out

LOVE

LOVE

Ein eigenes Radio für den besonderen Lovesound der 80er.


Es läuft:
Alison Moyet mit All Cried Out
Michael Jackson 1985 We Are The World - Song Played Around The World
Michael Jackson 1985 We Are The World - Song Played Around The World

Wie ein riesiges Meeting – nur vor’m Radio

Am 5. März 1985 hatten weltweit Menschen aller Erdteile Gelegenheit das musikalische Ergebnis eines legendären Teamworks der angesagtesten Künstler der 80s zeitgleich zu hören.

Kurz zuvor, am 7. März 1985, wurde der Song veröffentlicht und zu einem Nummer-eins-Hit unter anderem in den USA und Großbritannien. Das Lied ist im Original 7 Minuten lang.

Am 5. April 1985 spielten über 5000 Radiosender weltweit den Song gleichzeitig um größtmögliche Aufmerksamkeit für das Projekt USA For Africa und die Charity-Idee dahinter zu erlangen. Es hat funktioniert. Insgesamt verkaufte sich der Titel mehr als 20 Millionen Mal. Zum Sponsoring des Liedes erschien das Musikvideo auf Videokassette, es gab Flyer, Plakate, T-Shirts und Buttons. Der Erlös aus dem Verkauf ging – wie auch die Einnahmen des Liedes – an die Opfer der Hungersnot in Äthiopien, insgesamt 80 Millionen US-Dollar.

Unter Quincy Jones als Dirigent versammelten sich folgende Solisten um ihren Teil zum Erfolg beizutragen (in der Reihenfolge des Auftretens):

Lionel Richie, Stevie Wonder, Paul Simon, Kenny Rogers, James Ingram, Tina Turner, Billy Joel, Michael Jackson, Diana Ross, Dionne Warwick, Willie Nelson, Al Jarreau, Bruce Springsteen, Kenny Loggins, Steve Perry, Daryl Hall, Huey Lewis, Cyndi Lauper, Kim Carnes, Bob Dylan und Ray Charles. Zusätzliche Künstler im Chor waren unter anderem Dan Aykroyd, Harry Belafonte, Bob Geldof, Jackie Jackson, La Toya Jackson und Bette Midler.

We Are The World: The Story Behind the Song (1985) [1080p Upscale]
We Are The World: The Story Behind the Song (1985) [1080p Upscale]

Ein Sound, der Grenzen sprengt

Der Film dazu „We Are The World: The Story Behind the Song“ ist eine Doku, welche die Entstehungsgeschichte des legendären Songs und die darauffolgende globale Bewegung zur Bekämpfung des Welthungers erzählt. Die Doku könnt ihr euch hier im Player anschauen.

Die von Jane Fonda moderierte Sendung gewährt einen Einblick in die Nacht des 28. Januar 1985, als 45 angesehene amerikanische Musiker zusammenkamen, um einen Song aufzunehmen, der Millionen von notleidenden Menschen helfen sollte. Die Entstehungsgeschichte des Songs „We Are The World“ beginnt mit dem Band-Aid-Hit „Do They Know It’s Christmas?“, der zu Weihnachten 1984 veröffentlicht wurde und Harry Belafonte inspirierte, eine amerikanische Version des vorwiegend britischen Projekts ins Leben zu rufen, um Geld für die Opfer der Hungersnot in Äthiopien 1984/1985 zu sammeln.

Er beauftragte Lionel Richie und Michael Jackson mit dem Schreiben des Liedes. Am 22. Januar 1985, nach zwei Wochen intensiver Arbeit im Elternhaus von Jackson, entstand schließlich der Song „We Are the World“, indem Michael Jackson bereits bestehende Melodien zu einem neuen Stück zusammenfügte, den Refrain ergänzte und mit einem passenden Text versah.

The Greatest Night in Pop | Official Trailer | Netflix
The Greatest Night in Pop | Official Trailer | Netflix

Die Netflix Doku „The Greatest Night in Pop“

Die Doku "The Greatest Night in Pop" feierte am 19. Januar 2024 beim Sundance Film Festival Premiere – im Bereich der Special Screenings. Schon vorher hatte sich Netflix die Rechte gesichert und einen ersten Trailer rausgebracht. Ab dem 29. Januar 2024 war der Film dann auf Netflix verfügbar.

Heute schon für den 80s80s Countdown abgestimmt?

U.S.A. For Africa "We Are the World"
U.S.A. For Africa "We Are the World"

Eine Nacht, ein Song, ein Vermächtnis – wie Stars und Radiogeschichte schrieben

Für die Aufnahmen wurden zahlreiche bekannte amerikanische Musiker gewonnen, die bereitwillig auf ihre Gage verzichteten. Der ursprüngliche Plan, ausschließlich schwarze Musiker einzuladen, wurde schnell verworfen, als Bruce Springsteen und Bob Dylan für das Projekt gewonnen werden konnten.

Der vor zwei Jahren verstorbene Initiator Harry Belafonte gelang es all die Topstars für die Aufnahmen zu versammeln. Gerüchten zufolge soll er sie eine ganze Nacht lang im Tonstudio festgehalten haben.

Das Radio spielte eine entscheidende Rolle, indem es sowohl die Sänger als auch die Zuhörer zusammenbrachte, die durch ihre Käufe der Single, ihre Aufmerksamkeit, ihre Begeisterung und ihr Mitsingen die Idee am Leben hielten und dafür sorgten, dass der Song bis heute einen festen Platz in der Musikgeschichte hat – weit über die 80er Jahre hinaus.

So klang das damals 1985 im Radio

New York Radio We Are The World 1985
New York Radio We Are The World 1985
Folge 0 | 23.12.2024 | 9:41

USA For Africa - We Are The World

Im Januar 1985 wird in einem Studio in Los Angeles Popmusik-Geschichte geschrieben: Ikonen wie Bruce Springsteen, Michael Jackson und Tina Turner treffen sich, um „We Are The World“ zu aufzunehmen. Doch bis der Song fertig ist, gibt es Chaos, Druck und Emotionen. Wie trotzdem das Meisterwerk entsteht, das bis heute die Menschen bewegt, hört ihr in dieser Folge.

NEU: Peters Popstories - der Podcast!

80s80s Countdown

Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.

Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.

80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN