Wähle hier Dein 80s80s-Programm:
Opus (1985)
  IMAGO / United Archives
Opus (1985)
02.04.2025

Mitgröl-Hymne „Live Is Life“ von Opus ist 40 Jahre alt

1985 war das erfolgreichste Jahr des österreichischen Pop: Falcos „Rock Me Amadeus“ und Opus' Mitgröl-Hymne „Live Is Life“ stürmten weltweit die Charts – auch in Deutschland auf Platz 1.

Michael Sembello mit Maniac

PARTY

PARTY

Ein eigenes Radio mit nonstop 80s Partyhits.


Es läuft:
Michael Sembello mit Maniac
Opus "Live Is Life" - Rudi Dolezals Doku der Entstehungsgeschichte (Ausschnitt)
Opus "Live Is Life" - Rudi Dolezals Doku der Entstehungsgeschichte (Ausschnitt)

Was machte „Live Is Life“ von Opus 1985 so erfolgreich?

Sommer 1984 an einem Strand von Ibiza: Der österreichische Musiker und Produzent Ewald Pfleger sitzt in der Sonne und schreibt neue Songs. Gerade erst hat er in seiner Heimat einen Nummer 1-Hit landen können. Die in Deutschland weniger bekannte Formation Kurt Gober Band (kurz KGB) hatte den von Pfleger produzierten Song „Motorboot“ erfolgreich an die Spitze der Austria-Charts hieven können. In diesen Tagen unter der spanischen Sonne kann Ewald Pfleger aber noch nicht ahnen, dass eines seiner jetzt geschriebenen Lieder ihn und seine Band Opus schon bald weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt machen wird.

Opus sind vor allem eine Live-Band. Studioaufnahmen gehören aber nun mal dazu, trotzdem, das Quintett fühlt sich vor allem in Stadien und auf der Bühne vor Publikum wohl. Es gibt eine stetig gewachsene und vor allem treue Fan-Gemeinde der 1973 im steiermärkischen Judendorf gegründeten Band. Nach ersten Erfolgen 1981 spielen Opus auch Gigs in Deutschland. Für die meisten Musik-Fans außerhalb der Alpen-Republik bleibt die Gruppe bis dahin aber weitgehend unbekannt, obwohl man 1983 65 Konzerte vor mehr als 100.000 Zuschauern spielt. Auch Falco war die Band längst aufgefallen, er engagiert Opus kurzerhand als Background für seinen Song „Junge Römer“. Beide sind über Jahre kollegial verbunden, Falco spielt bei Live-Auftritten sogar gemeinsam mit Opus deren Songs.

Im August 1984 ist es soweit. Ewald Pfleger ist aus dem Urlaub zurück, hat seine Ideen den Band-Kollegen vorgespielt, gemeinsam wird vor allem ein Song fertiggestellt, der das Lebensgefühl von Opus ausdrückt: Live Is Life!

Opus - Live Is Life (1985) • TopPop
Opus - Live Is Life (1985) • TopPop

Wie wurde „Live Is Life“ von Opus zum weltweiten Hit?

Für den 2. September 1984 haben Opus wieder zur „Elf-Jahres-Feier“ in das Stadion Oberwart im Burgenland geladen. Der neue Song „Live Is Life“ ist dabei quasi ein Selbstläufer. Opus-Sänger Herwig Rüdisser gibt wie immer alles. Der Text, vor allem der Refrain, ist so simple, dass ihn sofort jeder mitsingen kann. Mit dem „Nana Nana Na“ im Refrain hat „Live Is Life“ dazu ein Element, was viele Musik-Fans von Fußball-Hymnen kennen, was vertraut klingt und sofort ins Ohr und nicht mehr aus dem Kopf geht. Opus will den Live-Auftritt von „Live Is Live“ mitschneiden, um ihn für die kommende Platte zu verwenden, doch das Tonband streikt plötzlich genau bei dieser Aufnahme.

Nachdem die Band ihr Programm abgespielt hat, wird „Live Is Life“ am Ende deshalb als Zugabe noch einmal gespielt. Das Publikum, eh schon im Mit-Sing-Fieber, ist jetzt genau da, wo Opus es für die Aufnahme gern haben möchte, Sänger Herwig Rüdisser ist in Top-Form, Schlagzeuger Günter Grasmuck leitet den Song mit kräftigen Drums ein. Der Hintergrundgesang der Band mischt sich mit den singenden Fans vor der Bühne. Die Aufnahme ist perfekt im Kasten. Was Opus da noch nicht wissen, wenige Monate später wird diese Aufnahme um die Welt gehen und ihr größter Erfolg werden.

Im Dezember 1984, pünktlich vor Weihnachten, wird „Life Is Life“ veröffentlicht. Der Winter ist aber nicht die Jahreszeit der Live-Band Opus. Keine Open Air, keine Biergärten, keine Festivals. Mit dem Frühjahr, der Sonne und der Wärme kommt aber endlich der Erfolg für „Live Is Life“. Am 15. März erreicht der Song auch die deutschen Single-Charts, am 3. April entert er erstmals die Top-Drei, zwei Wochen später hat „Live Is Life“ die Spitzenposition geschafft, die sieben Wochen gehalten wird, eh das Lied erst Ende Mai langsam die Top 10 verlässt.

Bis Ende September, 27 Wochen lang, bleiben Opus mit ihrer Mitgröl-Hymne in der deutschen Verkaufshitparade. Auch in vielen anderen Ländern wird das Lied eine Nummer 1, darunter Kanada. In Großbritannien kann immerhin Platz sechs erreicht werden und selbst in den USA singen die Menschen etwas später, ab März 1986, „Live Is Life“ vielerorts mit und verhelfen der Single von Opus auf Platz 32. Satte 16 Wochen lang ist der Song in den amerikanischen Billboard Hot 100. Auch heute noch wird „Live Is Life“ vor allem bei Sportveranstaltungen weltweit zur Programm-Untermalung eingesetzt.

Heute schon für den 80s80s Countdown abgestimmt?

Opus - Live is Life (Live, 21. 12. 2021, Opernhaus Graz)
Opus - Live is Life (Live, 21. 12. 2021, Opernhaus Graz)

Was machten Opus nach dem Erfolg von „Live Is Life“

Opus waren in Deutschland im Frühjahr 1985 quasi über Nacht bekannt geworden. Die damals noch unbekannte Band Pur, die in den 90ern großen Erfolg in Deutschland haben sollte und bis dahin ebenfalls Opus hieß, benannte sich auch deshalb um, um einer Verwechslung aus dem Weg zu gehen. Opus spielten 1985 Konzerte in Stadien und bei Veranstaltungen in fast ganz Deutschland, heimsten für weltweit 1,3 Millionen verkaufte Singles zweimal Platin, dreimal Gold und viele andere Preise ein.

Innerhalb weniger Wochen waren Opus zur bekanntesten Band Österreichs geworden. Als Fußball-Star Diego Maradona 1989 beim UEFA-Cup-Halbfinale zwischen dem FC Bayern und dem SSC Neapel im Münchner Olympiastadion „Live Is Life“ aus den Lautsprechern hörte, machte er sich im Rhythmus warm, jonglierte sogar den Ball nach der Melodie. Die Aufnahmen dieser „Maradona-Show“ wurden weltbekannt, adelten Opus noch einmal zusätzlich.

Opus versuchten mit dem schon 1982 produzierten Song „Flyin' High“ im Frühsommer 1985 eine weitere Erfolgssingle hinterherzuschicken, die ebenfalls eine Live-Nummer ist und Hymnencharakter hat. Doch der Erfolg blieb begrenzt. In Deutschland konnte der Song nur noch Platz 37 erreichen.

In Österreich blieben Opus weiter, bis in die 2000er Jahre erfolgreich. Im Rest der Welt werden sie aber auch heute noch fast ausschließlich auf ihr „Live Is Life“ reduziert. Kurz vor Weihnachten 2021, am 21. Dezember, gab es ein letztes Konzert der Band in der Grazer Oper. Einnahmen aus dem Konzert wurden für einen sozialen Zweck gespendet, 31.000 Euro gingen zum Aufbau einer neuen Schule nach Äthiopien. Danach lösten Opus sich nach fast 50 Jahren Band-Geschichte, sich weiter freundschaftlich verbunden fühlend, auf. Beim Abschied gab es bei den Fans viele Tränen und einen nicht enden wollenden Applaus für die weltweit bekannteste Band Österreichs, die das quasi mit nur einem Titel geschafft hat.

OPUS - Live Is Life (Original Video)

OPUS - Live Is Life - Original Video 1985
OPUS - Live Is Life - Original Video 1985

NEU: Peters Popstories - der Podcast!

80s80s Countdown

Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.

Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.

80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN